Johann Georg Wolfgang (1664 – 1744) en het aan hem toegeschreven Spinoza-portret

Aanleiding voor dit blog vormt het artikel “The golden age of bourgeois portraiture, before the rise of photography” dat gisteren verscheen en dat tussen een hele reeks gravures afkomstig van de Handschriftenabteilung van het Preuβischer Kulturbesitz van de Staatsbibliothek zu Berlin [Cf.], drie portretten van Spinoza had, waarover verder geen informatie werd verstrekt. Daaronder dit portret.

Deze kopergravure was afgedrukt naast het titelblad in B.v.S. Sittenlehre widerleget von dem berühmten Weltweisen unserer Zeit Herrn Christian Wolf. Frankfurt und Leipzig, 1744. Reprint: Hildesheim 1981 - books.google.

Rudi Ekkart vermeldt in “Spinoza in beeld” dat het portret is toegeschreven aan Johann Georg Wolfgang. Hij geeft niet aan van wie die toeschrijving afkomstig is. Verder schrijft hij erover: “[de] gravure is een voortreffelijke kopie naar de prent in de Opera posthuma. Het is een van de weinige goede portretprenten van Spinoza uit de achttiende eeuw.”

Ik denk dat Ernst Altkirch in zijn Spinoza im Porträt die toeschrijver was. Op blz. 94 schreef hij bij de Kupferstich “wahrscheinlich von J.G. Wolffgang” [met 2x f, zoals ook in de Allgemeine Deutsche Biographie, zie onder). En in voetnoot: “Johann Georg Wolffgang, Kupferstecher, geb. 1664 in Augsburg, wurde 1704 Hofkupferstecher in Berlin und starb daselbst 1744.” Als de afbeelding van Spinoza van zijn hand is, was het mogelijk een van z’n laatste kopergravures. Maar waarop dit vermoeden van Altkirch gebaseerd is, vermeldt hij er niet bij.

Het was deze afbeelding die als voorbeeld diende voor de medailleur J.C. Wienecke die de legpenning ontwierp die werd uitgegeven door de Vereniging Het Spinozahuis in 1927 bij de herdenking van de 250e sterfdag van Spinoza. De penning met een middellijn van 65 mm werd geslagen in zilver en brons.

Miriam van Reijen gebruikte deze afbeelding op de cover van de handelsuitgave van haar proefschrift, Het Argentijnse gezicht van Spinoza.

Nog even iets over het boek waarin deze gravure voor het eerst verscheen. In Die Hauptschriften zum Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn [Herausgegeben und mit einer historisch-kritischen Einleitung versehen von Heinrich Scholz. Berlin, Verlag von Reuther & Reichard, 1916. – archive.org] lezen we daarover in de Einleitung S. XLI-II het volgende:

Für unsere Zwecke kann es genügen, die Arbeit des Mannes hier aufzufrischen, der unzweifelhaft vor J a c o b i der letzte große wirkliche Kenner des Spinozismus in Deutschland gewesen ist, und der sich durch seine Spinozakritik mit Recht das Vertrauen der Zeitgenossen erworben hat. Es ist kein anderer als Christian W o 1 f. Seine Kritik des Spinozismus befindet sich im zweiten Teil seiner Theologia naturalis (Frankfurt und Leipzig 1737, §§ 671—716). Was diese Kritik vor allen übrigen auszeichnet, ist nicht nur ihr streng systematischer Charakter, auch nicht nur dies, daß sie einerseits von aller Verketzerung absieht, andererseits auf einer gründlichen Kenntnis des spinozistischen Schrifttums aufgebaut ist, sondern die eigentümliche Schärfe und Sicherßeit, mit der die schwachen Stellen des Systems von dessen eigenen Voraussetzungen her aufgedeckt und die in diesen Voraussetzungen niedergelegten Grundbegriffe in ihrer durchgängigen Abweichung von allem überlieferten philosophischen Sprachgebrauch enthüllt werden.

Diese Kritik ist 1744 von dem Wolfianer Johann Lorenz Schmidt verdeutscht und seiner Uebersetzung der spinozistischen Sittenlehre — der ersten ihrer Art in Deutschland — als Anhang beigegeben worden, doch so, daß die die Hauptmasse des Buches ausfüllende Ethik eigentlich nur als Mittel zum Zweck eines besseren Verständnisses' der Wölfischen Kritik erscheint. ,, Eines überwundenen Feindes", so heißt es in der Vorrede, ,,muß man nicht schonen; man muß ihn vielmehr öffentlich zur Schau aufführen, damit nicht ungeübte Leute ihn noch länger für ein Grespenste ansehen, sondern sich angewöhnen, sein fürchterliches Gerassel zu verachten. Dieses ist alle Zeit die Meinung der verständigsten Gottesgelehrten gewesen; und dieses ist auch die Absicht der gegenwärtigen Uebersetzung."

Het is dus die heruitgave uit 1744, waarin deze fraaie afbeelding vooraan prijkte.

Hier nog enige voorbeelden van kopergravures van Johann Georg Wolfgang

Johann Friedrich von Rhetz [Retius] (1633 - 1707), Duits jurist, lid van de Pruisische Geheimen Rat in Berlijn en later Oberkurator van de in 1694 gestichte Friedrichs-Universität Halle. [Van hier]


      Johann Gustav Reinbeck, Duits theoloog in Berlijn [van hier]

     Friedrich Hoffmann (1660–1742), Duits natuurkundige [van hier]

Deel van een hele verzameling gravures van Johann Georg Wolfgang [van hier]

 

___________________

Artikel „Wolffgang, Johann Georg“ von Werner Weisbach in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 44 (1898), S. 61–63, [wikisource] Verder de.wikipedia over Johann Georg Wolfgang.

Voort vind ik het wel handig hier i.v.m. Christian Wolf de volgende links vast te houden:

Juan Li, Metaphysik zwischen Tradition und Aufklärung: Wolffs Theologia naturalis im Kontext seines Gesamtwerkes. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg, vorgelegt von Juan Li aus Shaanxi, China, 2014, Betreuer: Prof.Dr. Winfried Schröder [PDF]

Honorata Jakuszko (Maria Curie-Sk³odowska University in Lublin), THE SPINOZA INSPIRATION IN THE LATE GERMAN ENLIGHTENMENT (SPÄTAUFKLÄRUNG), in; STUDIES IN LOGIC, GRAMMAR AND RHETORIC 15 (28) 2009 [PDF]

D. DR. WILHELM SCHRADER, GESCHICHTE DER FRIEDRICHS - UNIVERSITÄT ZU HALLE. B E R L I N . FERD. DÜMMLERS VERLAGSBUCHHANDLUNG. 1894. [PDF Bd I, PDF Bd 2]